Gemeinschaft an der Liebenauschule
Im alltäglichen Umgang innerhalb der Schulgemeinschaft und in den vielen gemeinsamen Aktionen während eines Schuljahres, an denen sich alle Klassen beteiligen, leben wir den Gemeinschaftsgedanken an der Schule.
Optisch wird die Schulgemeinschaft durch die Schul-T-Shirts der Liebenauschule unterstützt. Die Kinder jeder Klassenstufe tragen das Schul-T-Shirt bei gemeinsamen Ausflügen und Veranstaltungen der gesamten Schule in einer anderen Farbe.
Schulversammlung
Mehrmals im Jahr treffen sich alle Schülerinnen und Schüler der Liebenauschule mit ihren Lehrerkräften zur Schulversammlung im Foyer der Schule. Mit dem gemeinsamen Schullied „Unsere Schule ist bewegt“ beginnt und endet jede der Versammlungen.
Zuerst kommt eine positive Runde: Im Vorfeld überlegt sich jede Klasse gemeinsam mehrere Dinge, die seit der letzten Versammlung als besondere Aktivität oder im Schulalltag toll waren. Gemeinsam wird auch ein Wunsch formuliert, was für die Zukunft eine tolle Idee wäre. Schülerinnen und Schüler aus den Klassen tragen dies dann vor.
Zusätzlich wird auch ein neues Motto vorgestellt, das in der nächsten Zeit besonders im Fokus steht. Auch hier engagieren sich die Schülerinnen und Schüler: Eine der Klassen macht sich im Vorfeld Gedanken, was das neue Motto für alle bedeutet und stellt diese zusammen mit dem neuen Plakat für die Klassenzimmer allen vor.
Motto Sommer 2022: „Wir erledigen unsere Aufgaben!“
Klar, Hausaufgaben gehören für uns dazu. So können wir noch einmal die Dinge üben. Aber auch im Klassenzimmer haben wir Aufgaben: Ordnungsdienst, Tabletdienst, Blumendienst, Austeildienst.
Patenschaften
An der Liebenauschule spielt der Gemeinschaftsgedanke eine große Rolle. Es gibt viele Aktionen, die mit der gesamten Schule unternommen werden und das Zusammengehörigkeitsgefühl stärken. Schon von Anfang an wird die Idee verwirklicht und verinnerlicht. Ein erster Schritt dazu ist das Patenschaftsmodell. Aber was ist das? Wozu ist das gut? Wie funktioniert das? Die Anworten auf all diese Fragen finden Sie hier.
Apfelsammelaktion
Jedes Jahr im September sieht man die Kinder der Liebenauschule, mit Eimern ausgestattet, durch den Ort wandern. Alle Klassen sammeln auf den umliegenden Streuobstwiesen der Gemeinde bei spätsommerlichem Wetter an mehreren Tagen Äpfel auf.Die Schülerinnen und Schüler sind dabei sehr eifrig, denn das gemeinsame Sammeln macht Spaß, man kann nebenbei den ein oder anderen besonders gut aussehenden Apfel probieren und man ersammelt sich einen Beitrag für die Klassenkasse. Für jedes in der ortsansässigen Saftkelterei Häussermann abgelieferte Kilogramm gibt es nämlich einen Geldbetrag. Die gesammelten Äpfel werden freundlicherweise vom Bauhofteam zur Saftkelterei transportiert. Die Kinder einer ganzen Schule können hier schon einmal knapp 1000 kg Äpfel sammeln!
In den letzten Jahren gab es sogar noch einen besonderen Bonus: Durch die Unterstützung der Familie Häussermann erhielt jede Klasse das Doppelte des ersammelten Geldbetrages, sodass die Klassenkassen zu Schuljahresbeginn schon richtig gut gefüllt waren!
Frohes Frühstück
An der Aktion Frohes Frühstück beteiligen sich alle Klassen der Liebenauschule. Unterstützt werden sie dabei tatkräftig von helfenden Eltern.
Jede Klasse bietet während eines Schuljahres ein Angebot für diese Aktion an und verkauft dieses in der großen Pause. Der durch den Verkauf erzielte Betrag fließt in die jeweilige Klassenkasse, aus der dann Gemeinschaftsaktionen wie Ausflüge, ein Schullandheimaufenthalt oder eine Umweltaktion bezahlt wird. Durch die weltweite Lage spenden inzwischen auch einige Klassen ihren Erlös an Bedürftige.
Leckere süße und salzige Muffins, Gemüsespieße, Waffeln, Müsli mit Früchten, toll belegte Brotgesichter…… Dabei achten wir auf nachhaltige Gefäße und nutzen z. B. wiederverwendbare Becher.
Sozialer Tag an der Liebenauschule
Am bundesweit stattfindenden Sozialen Tag der Organisation Schüler Helfen Leben (SHL) sammeln tausende Schülerinnen und Schüler Geld, das direkt in verschiedene Hilfsprojekte für Kinder und Jugendliche im Rahmen des Ukrainekrieges sowie anderen osteuropäischen Ländern fließt.
Auch wir an der Liebenauschule machen seit 2022 mit, beim ersten Mal haben wir uns für einen Kinderbuch- und Kuchenverkauf entschieden. Den Bericht dazu finden Sie hier.
Der nächste soziale Tag findet am 4. Juli 2023 statt.
Vorlesetag
Jährlich im November nimmt die Liebenauschule am bundesweiten Vorlesetag teil. Dieser hat das Ziel, ein Zeichen für die Bedeutung des Vorlesens zu setzen.
In gemütlicher Atmosphäre lesen engagierte Eltern, Großeltern sowie Lehrerinnen und Lehrer den Kindern spannende und lustige Geschichten zu einem festgelegten Motto vor.
Vielen herzlichen Dank an alle Vorleserinnen und Vorleser, die schöne Vorlese-Momente für die Kinder der Liebenauschule schaffen!
Schlittschuhtag
Von den Kleinen bis zu den Großen: Alle Kinder der Grundschule gehen im November mit den Lehrerinnen und Lehrern und interessierten Eltern mit gemieteten Bussen in die Eishalle zum Eislaufen. Diese Gemeinschaftsveranstaltung ist sehr beliebt und Kinder wie Erwachsene sind überrascht, wie schnell man Eislaufen lernt! Gemeinsam geht das natürlich noch leichter.
Der Förderverein unterstüzt diese schulweite Aktion - vielen Dank!
Theater und Oper an der Liebenauschule
Ein- bis zweimal im Jahr laden wir eine Theatergruppe zur Aufführung in die Liebenauschule ein. In Kooperation mit der Kreissparkasse konnte zum Beispiel das Theaterstück "Lümmel" aufgeführt werden. Beliebt bei den Kleineren ist auch die Kasperlesvorführung. Für alle spannend sind die Aufführungen der Kinderoper "Papageno" aus Wien, die alle 2 Jahre eine Aufführung in unserer Schule gibt. Hier haben wir bereits den "Fliegenden Holländer", "Fidelio" und "Papageno" gesehen.
Weihnachtssternaktion
In unserem Schulleben spielen die Leitgedanken „Miteinander“ und „Füreinander“ eine große Rolle. An der Liebenauschule ist es in der Vorweihnachtszeit üblich, sich auch für Kinder in Not einzusetzen.
In unserer direkten Umgebung gibt es einige Kinder, für die es nicht selbstverständlich ist, an Weihnachten viele Geschenke zu bekommen. Daher beteiligten wir uns seit 2020 an der Nürtinger Weihnachtssternaktion. Im Café Regenbogen hingen Sterne aus, die zuvor von Kindern im Tafelladen mit ihrem persönlichen materiellen Weihnachtswunsch versehen wurden. Die Kinder und Eltern der Liebenauschule konnten einiger dieser Geschenke besorgen und damit Kindern aus dem Umkreis einen Wunsch erfüllen.
Mit viel Freude und Liebe wurden die Geschenke in der Schule verpackt und mit Karten und Anhängern versehen. Vielen Dank allen, die diese Aktion unterstützt und möglich gemacht haben!
Kinderfest Neckartailfingen
Als übergeordnetes Kinderfestthema der Gemeinde Neckartailfingen wurde 2019 „Wir schützen, was wir lieben“ ausgewählt. Die Ausrichtung zu Natur- und Umweltthemen bei vielen Gruppen zeigt die gesellschaftliche Aktualität und Wichtigkeit in diesem Bereich. Sind doch gerade der verantwortungsvolle Umgang mit Natur und Umwelt und deren Schutz für viele Menschen inzwischen sehr bedeutsam.
An der Liebenauschule wurden die Einzelthemen in der Zeit bis zum Kinderfest auf vielfältige Art und Weise in den Unterricht integriert und somit die Schüler und Schülerinnen zusätzlich für diesen wichtigen und zukunftsweisenden gesellschaftlichen Bereich sensibilisiert.