Paten für die zukünftigen Erstklässler: Liebenauschule Neckartailfingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Liebenauschule Neckartailfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Herzlich Willkommenan der Liebenauschule

Hauptbereich

Paten für die zukünftigen Erstklässler

Patenschaftsmodell – Komm, ich zeig’s Dir!

Der Eintritt in die Grundschule markiert einen wichtigen Einschnitt im Leben eines Kindes und erfordert die Zusammenarbeit aller, die ein Kind auf dem Weg in diesen neuen Lebensabschnitt begleiten: die Eltern, die Lehrer der Grundschule, die Erzieher - und die Schüler der Grundschule begleiten die Schulanfänger.

Die Liebenauschule versucht, den Erstklässlern diesen Übergang durch verschiedene Maßnahmen zu erleichtern. So kommen z.B. Schüler aus demselben Ortsteil nach Möglichkeit zusammen in eine Klasse und es findet in den ersten beiden Jahren i. d. R. kein Lehrerwechsel statt. Zu einem ganz wichtigen Brückenpfeiler bei diesem Übergang hat sich in den letzten Jahren das Patenschaftsmodell der Liebenauschule entwickelt.

Wie funktioniert das Patenschaftsmodell?

Schüler und Schülerinnen der 4. Klasse übernehmen eine Patenschaft für die künftigen “Neuen”. Bereits vor den Sommerferien erhält das zukünftige Schulkind auch einen Brief seines neuen Paten. Sie übernehmen damit eine wichtige Aufgabe, indem sie den neuen Schüler über die ersten Klippen und Hindernissen hinweg helfen und ihnen mit Rat und Tat bei alltäglichen Schulproblemen zur Seite stehen. Sie sind super Spielpartner in der großen Pause, und wissen die Anworten auf Fragen wie “Wo ist das Sekretariat?" und "Wie komm ich zur Kernzeit?”

Welche Ziele hat das Patenschaftsmodell?

  • Förderung von Freundschaft und Verantwortungsbewusstsein
  • Abbau von Schwellenängsten durch das Aufeinanderzugehen
  • Förderung von Hilfsbereitschaft
  • Informationsvermittlung durch Gleichaltrige
  • Schnelle Integration der neuen Schüler/innen

Vorrangiges Ziel des Patenschaftsmodells ist es, den neuen Schüler/innen vom ersten Schultag an das Gefühl zu geben, in der anfangs nur schwer zu durchschauenden neuen Umgebung nicht alleine zu sein. Darüber hinaus sollen die Patenschüler/innen mit ihren Kenntnissen der »Schulszene« ihrem »Patenkind« helfen, mögliche anfängliche Schwellenängste rasch abzubauen, und auf diese Weise dazu beizutragen, die neuen Grundschüler rasch in die noch unbekannte Gemeinschaft zu intergrieren.

Neben den »Neuen« profitieren auch die »Älteren« von diesem Modell, erfahren sie doch Freude und Anerkennung, wenn sie erleben, dass es jemanden gibt, der ihre Kenntnisse der täglichen Schulabläufe gut gebrauchen kann.

Infobereiche

Miteinander

Miteinander - Füreinander - Voneinander

Miteinander lernen wir und erleben gemeinsam viele Dinge. Dadurch fühlen wir uns verbunden.

Füreinander

Miteinander - Füreinander - Voneinander

Unsere Schule ist bunt, jeder von uns ist anders und dennoch gehören wir zusammen.
Wir setzen uns für andere ein. Dabei helfen wir uns gegenseitig und sind füreinander da.

Voneinander

Miteinander - Füreinander - Voneinander

Wir zeigen Respekt und Toleranz allen gegenüber. Bei uns lernen Groß und Klein voneinander.