Allgemeines: Liebenauschule Neckartailfingen

Seitenbereiche

Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Funktionell

Diese Technologien ermöglichen es uns, die Nutzung der Website zu analysieren, um die Leistung zu messen und zu verbessern.

YouTube

Dies ist ein Dienst zum Anzeigen von Videoinhalten.

Verarbeitungsunternehmen

Google Ireland Limited
Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland

Datenverarbeitungszwecke

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar. Eine Einwilligung gilt nur für die angegebenen Zwecke. Die gesammelten Daten können nicht für einen anderen als den unten aufgeführten Zweck verwendet oder gespeichert werden.

  • Videos anzeigen
Einwilligungshinweis

Bitte beachten Sie, dass bei Ihrer Einwilligung zu einem Dienst auch das Laden von externen Daten sowie die Weitergabe personenbezogener Daten an diesen Dienst erlaubt wird.

Genutzte Technologien
  • Cookies (falls "Privacy-Enhanced Mode" nicht aktiviert ist)
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Referrer-URL
  • Geräte-Informationen
  • Gesehene Videos
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Datenempfänger
  • Alphabet Inc.
  • Google LLC
  • Google Ireland Limited
Datenschutzbeauftragter der verarbeitenden Firma

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

https://support.google.com/policies/contact/general_privacy_form

Weitergabe an Drittländer

Einige Services leiten die erfassten Daten an ein anderes Land weiter. Nachfolgend finden Sie eine Liste der Länder, in die die Daten übertragen werden. Dies kann für verschiedene Zwecke der Fall sein, z. B. zum Speichern oder Verarbeiten.

Weltweit

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Klicken Sie hier, um auf allen Domains des verarbeitenden Unternehmens zu widersprechen
Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Webseite zu aktivieren.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Liebenauschule Neckartailfingen
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Herzlich Willkommenan der Liebenauschule

Hauptbereich

Allgemeines

Die Grundschulförderklasse: Ein Jahr zwischen Kindergarten und Grundschule.

Die Grundschulförderklasse (GFK) hat zum Ziel, schulpflichtige, aber vom Schulbesuch zurückgestellte Kinder innerhalb eines Schuljahres durch gezielte Förderung zur Schulfähigkeit zu führen. Sie versteht sich als Bindeglied zwischen Kindergarten und Grundschule.

    Die Grundschulförderklasse an der Liebenauschule

    Die Leiterin der Klasse ist seit dem Schuljahr 2020/21 Frau Schulze. Informationen über die GFK erhalten Sie bei Frau Schulze und im Sekretariat der Liebenauschule Telefonnummer: 07127 9391-0.

    In die GFK an der Liebenauschule werden Kindern aus dem Aichtal, aus Altenriet, Schlaitdorf, Neckartailfingen, Neckartenzlingen, Altdorf, Bempflingen und Kleinbettlingen aufgenommen. Kinder, deren Schulweg nicht zu Fuß zu bewältigen ist, werden auf Wunsch mit einem Bus, eigens für die Grundschulförderklasse, befördert. Sowohl der Besuch der Einrichtung als auch die Busfahrt sind kostenfrei.

    Einladung an alle interessierten Eltern für den 8.12.2022

    Liebe Eltern,

    falls Sie sich nicht sicher sind, ob Ihr Kind im September 2023 eingeschult werden sollte gebe ich Ihnen sehr gerne

    am 8. Dezember 2022

    Einblicke in die Arbeit der Grundschulförderklasse.

    Kommen Sie um 14:00 Uhr in die Schule. (Erdgeschoss rechts an der Treppe vorbei, und dann geradeaus).

    Vielleicht hilft dies Ihnen bei der Entscheidung Ihr Kind noch ein Jahr vom Schulbesuch zurückstellen zu lassen.

    Sollten Sie an diesem Tag keine Zeit haben schreiben Sie mir eine E-Mail und wir können einen anderen Termin vereinbaren.

    Freundliche Grüße

    Ute Schulze

    Die Schwerpunkte liegen

    • auf der Förderung und Stärkung der Gesamtpersönlichkeit (Selbstbewusstsein, Emotionale Stabilität, Durchhaltevermögen im Zuhören und Stillsitzen, Anstrengungsbereitschaft, Selbstständigkeit uwm.)
    • auf der Förderung sozialer Kompetenzen und Rituale
    • auf der Förderung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die als Voraussetzungen für erfolgreiches und Freude bereitendes schulisches Lernen notwendig sind.

    Durch gezielte Förderung und freies Spiel in einer vorteilhaft kleinen Gruppe haben die Kinder die Möglichkeit, verschiedene Defizite aufzuarbeiten und in ihrer Gesamtpersönlichkeit gestärkt zu werden.

    Mögliche Förderbereiche sind:

    • Konzentrationsschwierigkeiten
    • geringe Motivation und Lernbereitschaft
    • Probleme im grob-und feinmotorischen Bereich (Körperbeherrschung, Handgeschicklichkeit)
    • Probleme im Bereich der Merkfähigkeit und Wahrnehmung oder
    • im Bereich der Sprachentwicklung

    Zu den Inhalten unserer Vorschularbeit gehören

    • die Sprachförderung mit Wortschatzerweiterung, Mundmotorik, Wortgliederung, freies Sprechen, rhythmisches Sprechen, Merkfähigkeit
    • der optische – graphomotorische Bereich mit Schwungübungen, Überkreuzübungen, Körperwahrnehmung
    • der akustische Bereich mit Rhythmik und Musik
    • die mathematischen Basisfähigkeiten wie Erkennen von Strukturen, Formerfassung, Zahlerfassung, etc.
    • die optische Wahrnehmung mit Raumlage, rechts links, Raumvorstellung
    • die Grobmotorik (wöchentliche Sportstunden in der Turnhalle)
    • die Feinmotorik, die taktile Wahrnehmung
    • das freie Gestalten
    • das bewusste Wahrnehmen der Umwelt
    • die Wertevermittlung
    • die Arbeitshaltung und Ausdauer
    • die Stärkung des Selbstbewusstseins und des Selbstwertgefühls des Kindes
    • dem Freispiel mit vielfältigem Spielmaterial wird Raum und Zeit gelassen

    Die Kinder lernen verschiedene Arbeitsformen kennen. Zum Beispiel das projektorientierte Arbeiten, Stationenarbeit, Freiarbeit, Partnerarbeit oder das Spielen und Lernen in Kleingruppen.

    In der Regel besuchen 15 bis 18 Kinder die GFK. Der Stundenplan umfasst 22 Stunden pro Woche. Er bietet die Möglichkeit, die Gruppe zu teilen, sodass eine gezielte Förderung in Kleingruppen ermöglicht wird.

    Wie kommt mein Kind in die Grundschulförderklasse?

    Die Kooperationslehrkräfte besuchen im Kindergarten die regulär einzuschulenden Kinder und die „Kannkinder“, die mit großer Wahrscheinlichkeit eingeschult werden sollen. Dabei beobachten sie die Motorik, die Sprache, die Gruppenfähigkeit und das Arbeitsverhalten der Kinder. Im abschließend geführten Gespräch mit den Erzieherinnen wird besprochen, für welche Kinder die GFK empfohlen wird.Die Eltern werden informiert und, wenn es gewünscht wird, zu einem „Schnuppertermin“ in die GFK eingeladen.

    Am Tag der Schulanmeldung muss von den Eltern ein Antrag auf Zurückstellung und Aufnahme in die GFK gestellt werden.

    Auf der Basis aller gewonnen Beobachtungen entscheidet die Schulleitung in enger Zusammenarbeit mit der Kooperationslehrkraft und dem Schulamt über die Zurückstellung und die mögliche Aufnahme in die GFK. Sollten die Plätze für die in Frage kommenden Kinder nicht ausreichen, trifft die Schulleitung bzw. das Staatliche Schulamt die Entscheidung über die Aufnahme in die GFK nach Dringlichkeit.

    Die Arbeitsstelle Frühkindliche Bildung beim Staatlichen Schulamt Nürtingen

    • informiert über Bildungsangebote für Kinder im Vorschulalter im Landkreis Esslingen
    • fördert die Vernetzung zwischen Institutionen und Personen, die im Bereich der frühkindlichen Bildung tätig sind
    • bietet Information und Beratung zu Landesprojekten, z.B. Bildungshaus, aber auch zu allgemeinpädagogischen Fragestellungen im Bereich der frühkindlichen Bildung

    Link

    Infobereiche

    Miteinander

    Miteinander - Füreinander - Voneinander

    Miteinander lernen wir und erleben gemeinsam viele Dinge. Dadurch fühlen wir uns verbunden.

    Füreinander

    Miteinander - Füreinander - Voneinander

    Unsere Schule ist bunt, jeder von uns ist anders und dennoch gehören wir zusammen.
    Wir setzen uns für andere ein. Dabei helfen wir uns gegenseitig und sind füreinander da.

    Voneinander

    Miteinander - Füreinander - Voneinander

    Wir zeigen Respekt und Toleranz allen gegenüber. Bei uns lernen Groß und Klein voneinander.